Ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Emotionen
Ernährung ist mehr als sich satt essen. Sie ist elementar, um die Gesundheit zu erhalten, zu verbessern und zu erlangen.
Freude, Glück und Pläne für die Zukunft bauen wir auf Gesundheit. Ist sie nicht vorhanden oder eingeschränkt, konzentrieren wir uns auf die Beschwerden und nicht auf unser befreites Leben. Die Gesundheit ist also das Fundament für unser Handeln und der Ursprung für das Empfinden der positiven Gefühle.
In Asien wird nie der Körper alleine, sondern immer als eine Einheit mit Geist und Emotionen gesehen. Ist diese Einheit nicht im Gleichgewicht, ist die Gesundheit langfristig gefährdet. Angesichts dieser enormen Wichtigkeit messen wir der Balance im Alltag zu wenig Bedeutung zu, gehen mit unserem Körper sehr herausfordernd um, muten unserem Geist viel zu und ignorieren im Trubel allzu oft unsere Gefühle.
Auch eine Fokussierung auf nur eine der Komponenten ist nicht zielführend und bringt uns aus dem Gleichgewicht. Ich lebe seit Jahren die ganzheitliche Betrachtungsweise: Körper, Geist und Emotionen gehören unabdingbar zusammen und müssen gleichermaßen gepflegt werden.
Nur so erhalten wir unsere Gesundheit.

Sind Körper, Geist und Gefühle in Harmonie, kann dieses ausgeklügeltes System Enormes leisten.
Befindet es sich in Schieflage, meldet es sich zu Wort.
Nur haben wir es verlernt, hinzuhören bzw. es ernst zu nehmen. Die Signale werden mit schnellwirkenden Medikamenten bekämpft.
In der asiatischen Kultur liegt der Fokus in erster Linie auf der Gesunderhaltung und nicht auf der Heilung von Symptomen.
Unser gemeinsames Ziel lautet also, gesund zu bleiben und gar nicht erst krank zu werden.
DIE ERNÄHRUNG ALS PRÄVENTIVMAßNAHME
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind 80% aller Zivilisationskrankheiten ernährungsbedingt.
Was für eine Aussage!
Ich kenne von meiner Mutter viele Rezepte, die bei bestimmten Krankheiten oder etwa nach einer Geburt eine regenerierende Wirkung mit sich bringen. Ich wuchs auf mit dem Selbstverständnis, dass man mit dem Essen den Körper abkühlen oder erwärmen sowie ihn vor Krankheiten schützen oder sein Leid lindern kann.
Ein gesundes Leben soll aber keinesfalls Verzicht auf Freude und Genuss heißen. Im Gegenteil: Gerade die positiven Gefühle, auch beim Essen, sind immens wichtig für unser inneres Gleichgewicht. Der Anblick eines leckeren Gerichts oder der Duft eines Getränks können unsere Sinne anregen und wahre Begeisterung und Glückseligkeit hervorrufen.
Kulinarischer Hochgenuss ist mit täglich etwas Zeit und kleinem Aufwand schnell zu bewerkstelligen.
Gerne helfe ich dir dabei, deinen Körper wahr zu nehmen und auf seine Signale zu reagieren.
